Mozart-Requiem begeistert in der Wiesbadener Marktkirche
Zwei Eigenkompositionen des Kantors Thomas Frank umrahmen das Meisterwerk. Die Verbindung erreicht das Publikum.
Sonntag, 06.04.2025 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Das Publikum in der Marktkirche erlebt einen Abend von hoher Spiritualität: Kantor Thomas Jörg Frank bringt mit dem Chor der Marktkirche Wiesbaden und den Frankfurter Sinfonikern sowie Andreas Karthäuser an der Orgel Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem, vervollständigt von Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr in der 1991 ergänzten Fassung Robin Levins, zur Aufführung. Das Werk ist bekanntlich nicht abendfüllend, so entschied sich Thomas J. Frank, es mit zwei Eigenkompositionen zu umrahmen. Im Vorfeld des Konzerts hatte Frank bereits klargestellt, dass er gewiss nicht beabsichtige, in einen anmaßenden Wettstreit mit Mozart zu treten: „Ich messe mich nicht mit einem Genie wie Mozart, aber ich halte die Kombination der Stücke für vertretbar“, sagte er im Kurier-Gespräch. Die Verbindung erreicht das Publikum: Tief bewegt werden die Zuhörer nach fünfundachtzig Minuten stehend applaudieren.
Link
Marktkirche: „Messias“ mit Klangfülle und Feierlichkeit
Der Chor der Marktkirche und die Kammerphilharmonie Rhein-Main präsentierten unter der Leitung von Thomas Jörg Frank Händels Oratorium.
Montag, 02.12.2024 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Wiesbaden. Es war ein wunderschöner Einstieg in die Adventszeit: Unter Kantor Thomas Jörg Frank brachten der Chor der Marktkirche und die Kammerphilharmonie Rhein-Main Georg Friedrich Händels Oratorium „Der Messias“ zur Aufführung, komplett ausverkauft war die Marktkirche – kurz vor Konzert Beginn wurde das Kirchenschiff in violettes Licht getaucht: Diese liturgische Farbe symbolisiert Übergang und Verwandlung.
Link
Erhebung und Erlösung: Yoel Gamzou dirigierte Mahlers 2. Sinfonie bei den Maifestspielen.
Erhebung und Erlösung
Mittwoch, 23.05.2024 – OnlineMerker

WIESBADEN. Ein archaischer Torso entlockte einst dem Dichter Rainer Maria Rilke den Ausruf „Du musst dein Leben ändern“. Ähnlich transformative Kräfte entfaltet Gustav Mahlers 2. Sinfonie, oft als „Auferstehungssinfonie“ bezeichnet. Dieses Werk hat das Potenzial, Leben zu verändern. Die bewegende Geschichte des New Yorker Unternehmers Gilbert Kaplan, der unbedingt Mahlers Werk dirigieren wollte und dies auch tat, zeigt, wie tiefgehend Mahlers Werk die menschliche Seele berührt. Mahler dringt tief in den Seelenhaushalt der Menschen ein, von der aufwühlenden Totenfeier des ersten Satzes über das „Urlicht“ des vierten Satzes bis zu den monumentalen Auferstehungsklängen des Finales.
Link
Umjubeltes Konzert „Kirche und Oper“ in der Marktkirche
Bekannte Chöre und Arien präsentieren Marktkirchenchor, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und Solisten unter Kantor Thomas J. Frank. Das Publikum ist begeistert.
Montag, 25.03.2024 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Es ist ein von Beginn an schwelgerischer Abend in der Marktkirche, welcher sich in zweieinhalb Stunden in einen Rausch steigern wird: Unter der Leitung von Kantor Thomas J. Frank bringen Marktkirchenchor, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und das Quartett der Solisten ein Programm unter dem Titel „Kirche und Oper – Bekannte Chöre und Arien “ zu Gehör. Die Begeisterung wird sich stetig steigern.
Link
Königgrätzer Philharmoniker in der Wiesbadener Marktkirche
Mit machtvollen Klängen begeistern die tschechischen Musiker in der Wiesbadener Kirche ihr Publikum. Auch die besondere Akustik stellt kein Problem dar.
Montag, 20.11.2023 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Die Marktkirche wird zum Ort eines überwältigenden Klangerlebnisses: Unter Kantor Thomas J. Frank führt die Ostböhmische Kammerphilharmonie Hradec Králové (Königgrätz) mit dem Chor der Marktkirche Wiesbaden und Mitgliedern des Chors der Stadt Wiesbaden sowie der Schiersteiner Kantorei Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 in c-Moll, „Auferstehungs-Sinfonie“ genannt, auf. Voll besetzt ist die Kirche mit einem aus vielen Generationen bestehenden Publikum.
Link
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 Ostböhmische Staatsphilharmonie Hradec Králové Thomas J. Frank, Leitung
Mahler-Wunder in Wiesbaden
Samstag, 18.11.2023 – OnlineMerker

WIESBADEN. Am 18. November 2023 erfüllte die gewaltige „Auferstehungs-Sinfonie“ von Gustav Mahler die ehrwürdigen Mauern der neugotischen Marktkirche in Wiesbaden. Unter der souveränen und enthusiastischen Leitung von Thomas Jörg Frank wurde dieses Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis für die gut 250 Mitwirkenden und das ergriffene Publikum.
Link
Mahlers Sinfonie in Wiesbadens Marktkirche
Kantor Thomas J. Frank dirigiert am 18. November das Chor- und Orchesterkonzert mit Mahlers „Auferstehungs-Sinfonie“ in Wiesbaden.
Mittwoch, 08.11.2025 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. „Wenn es einen Himmel gibt, dann ist er dieses Stück für mich“ – in freudiger Stimmung, aber auch gespannt im Angesicht der noch vor ihm liegenden Organisationsarbeit, sitzt Kantor Thomas J. Frank in der Marktkirche und spricht über sein laufendes Projekt: Am Samstag, 18. November, um 19 Uhr wird er das Chor- und Orchesterkonzert in der Marktkirche mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 in c-Moll, „Auferstehungs-Sinfonie“ genannt, dirigieren. „Chor und Orchester werden die gesamte Kirche erfüllen. Das Stück wird manchmal aufgeführt, wenn sich ein Generalmusikdirektor verabschiedet. Vor zwanzig Jahren brachte sie Toshiyuki Kamioka zu seinem Abschied vom Hessischen Staatstheater“, so Frank. Das Konzert wird auch eine weitere Krönung der Zusammenarbeit des Marktkirchenchors und der Ostböhmischen Staatsphilharmonie Hradec Králové (deutsch: Königgrätz) sein, die seit zwei Jahrzehnten besteht.
Link
Konzert in Wiesbadener Marktkirche: Chor sucht Mitstreiter
50. Chorprojekt: 2. Sinfonie von Mahler
Mittwoch, 26.07.2023 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Es ist das 50. Chorprojekt, das Thomas J. Frank als Kantor der Marktkirche angeht, dementsprechend groß ist es angelegt: Zum Jubiläum wird der Chor der Marktkirche am 18. November Gustav Mahlers Sinfonie Nummer 2, die sogenannte „Auferstehungssinfonie“, aufführen. Im Kurier-Gespräch zeigt sich Frank enthusiastisch – man werde mit zwei Chören arbeiten, wobei einer von der Empore aus singen werde. Vor 20 Jahren habe er das Stück bereits einmal aufgeführt – Mahler gehöre zu seinen Lieblingskomponisten: „Das ist absolut meine Welt, das Größte, was es gibt.“
Link
Würdige Ergänzung ist gelungen
Mozart-Requiem & Werke von Thomas J. Frank
Montag, 27.03.2023 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Es war ein gelungener musikalischer Abend, der die Aufführung des Requiems von Mozart und zwei Uraufführungen von Werken Thomas J. Franks, Kantor der Marktkirche, zum Inhalt hatte. Fast alle Plätze waren besetzt, als der Chor der Marktkirche die Trauer-Ode anstimmte, die Thomas Jörg Frank zum Text von Joachim August Christian Zarnack komponiert hat. Das einführende Werk habe er, Frank, geschrieben, weil er sich wie wohl so mancher Konzertveranstalter gefragt habe, was er gemeinsam mit dem nicht abendfüllenden Mozartschen Requiem aufführen könne. Die besondere Orchesterbesetzung mache die Literaturauswahl passender Werke schwierig, daher habe er selbst zur Feder gegriffen und sich am Text eines Zeitgenossen Mozarts orientiert, erklärt Frank, der die musikalische Gesamtleitung des Abends innehatte, seine Motivation. Die Ode bildet somit das Geschehen vor dem Requiem musikalisch ab.
Link
Nicht in Traurigkeit verharren
Marktkirchenkantor Frank gibt Mozart-Requiem am 25. März einen hoffnungsvollen Rahmen
Montag, 20.03.2023 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN . Er habe immer schon gefunden, dass das Mozart-Requiem sein Publikum in einer sehr traurigen Stimmung entlasse, sagt Marktkirchenkantor Thomas J. Frank. Mozart ist über seinem letzten Werk gestorben, es blieb unvollendet. Im Gegensatz zu anderen Requien, die auf positiveren Noten enden (Frank nennt Verdi und Fauré als Beispiele), „fehlte mir hierbei immer noch jemand, der quasi das Licht wieder anknipst an so einem Konzertabend“, sagt der Musiker. „Mir ging es darum, das Publikum und die Ausführenden mit Zuversichtlichkeit wieder in den Alltag zu entlassen.“ Zudem sei das Werk mit einer knappen Stunde nicht abendfüllend und viele Dirigenten suchten weitere Stücke, die vom Konzept und der besonderen Orchesterbesetzung her zum Requiem passten. Eine spannende, aber nicht ganz einfache Aufgabe. „Aber wir hatten Corona, und ich hatte Zeit“, berichtet Frank, der schon Orgel- und Chorwerke komponiert hat und daher beschloss, das Requiem „dramaturgisch einzurahmen“: Mit zwei eigenen Kompositionen, die thematisch passen.
Weihnachtsoratorium mit dem Marktkirchenchor und der Kammerphilharmonie Rhein-Main
Dienstag, 06.12.2022 – Wiesbadener Kurier

„Jauchzet, frohlocket“, heißt es am Anfang von Johann Sebastian Bachs berühmtem Weihnachtsoratorium, das im Dezember auch in Wiesbaden zum festen Bestandteil des Musiklebens zählt. Unter der Leitung von Marktkirchenkantor Thomas J. Frank erklangen nun im stimmungsvollen „Landesdom“ mit dem Marktkirchenchor und der Kammerphilharmonie Rhein-Main die Teile 1, 2 und 4 des aus sechs Teilen bestehenden Weihnachtsoratoriums des großen Barockkomponisten sowie eigene Werke des Kantors.
Beethoven und eine Welturaufführung
Thüringen Philharmonie und Chor der Marktkirche sorgen für Begeisterung beim Publikum
Montag, 11.04.2022 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Bevor in der Wiesbadener Marktkirche Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie zu hören ist, erlebt das Publikum in dem bis unter das Dach gefüllten Gotteshaus eine Welturaufführung. Denn ein von Marktkirchen-Kantor Thomas Frank komponiertes Konzert für Klavier und Violine kommt hier erstmals in seiner Bearbeitung für Violine und Orchester zur Aufführung. Es ist ein gelungener Auftakt für diesen Abend, denn in den drei abwechslungsreichen Sätzen können die Mitglieder der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach bereits ihr Talent für die Darbietung vielfältiger Klangfarben unter Beweis stellen.
Link
Mit irisierenden Signalen von der Violine
Der Chor der Marktkirche und die Ostböhmische Staatsphilharmonie führen Messe und Oper von Pietro Mascagni auf
Montag, 08.11.2021 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Es wurden zweieinhalb fulminante Stunden: Ein geistliches Werk und eine Oper trafen aufeinander. Unter seinem Leiter Thomas J. Frank präsentierte der Chor der Marktkirche Wiesbaden im Nassauer Landesdom gemeinsam mit der Ostböhmischen Staatsphilharmonie Hradec Králové (Königgrätz) sein Programm „Ein Abend mit Mascagni“. Die Verbindung der Ensembles aus Wiesbaden und Hradec Králové besteht seit Langem und hat dem Publikum bereits viele Konzerte beschert, die in Erinnerung bleiben.
Link
Melodische Ohrwürmer
Marktkirchen-Kantor Thomas J. Frank im Interview über sein Mascagni-Programm am 6. November
Montag, 18.10.2021 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN . Am Samstag, 6. November, werden unter der Leitung von Kantor Thomas J. Frank in der Marktkirche Pietro Mascagnis Oper „Cavalleria rusticana“ (konzertant) und die „Messa di Gloria“ des Komponisten in der Marktkirche aufgeführt. Es ist der zweite Anlauf für das Projekt, das schon 2020 über die Bühne gehen sollte.
Link
Adventliche Musik in der Marktkirche
Weihnachtsoratorium von J.S. Bach
Montag, 09.12.2019 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Vielerorts erklingt in der Adventszeit Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“, in der Marktkirche kam es nun zu einer besonderen Aufführung: Die Teile eins, drei und sechs wurden Kompositionen Thomas J. Franks gegenübergestellt, der Kantor selbst dirigierte. Am Anfang stand Franks Adventskantate für Chor und Orchester.
Link
Fesselnde Heilsbotschaft in der Marktkirche
Johannes-Passion von J.S. Bach
Dienstag, 16.04.2019 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Es war eine von den ersten Momenten an fesselnde Aufführung: Unter Kantor Thomas J. Frank wandten sich der Chor der Marktkirche Wiesbaden und die Kammerphilharmonie Rhein-Main Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion zu. „Herr, unser Herrscher“ erfüllte die Marktkirche, die Kammerphilharmonie Rhein-Main untermalte die vom Chor entfachte Intensität.
Link
Voller Spiritualität und Dramatik
Verdis Messa da Requiem in der Marktkirche
Dienstag, 27.11.2018 – Wiesbadener Kurier

WIESBADEN. Nach einer großen Verdi-Gala in der Alten Oper beendeten der Marktkirchenchor Wiesbaden, die Frankfurter Singakademie, der Domchor Fulda und der Chor der Opera Classica Europa das Wochenende mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter Thomas J. Frank in der Marktkirche. Verdis Messa da Requiem stand auf dem Programm.
Link